Wegefräse: SWF 2000

Durch die in der heutigen Zeit, immer größer und schwerer werdenden Land- und Forstmaschinen, werden unbefestigte Wege zusehens mehr belastet. Diese Tatsache führt verstärkt zu Schlaglöchern und Auswaschungen, sowie zu einer verstärkten Dammbildung in der Mitte der Wege. Das Wasser kann nicht ablaufen und die Substanz wird geschwächt.

Eine Lösung ist das Profilieren unter Einsatz von Fremdmaterial. Dabei wird jedoch kein nachhaltiges Ergebnis erzielt, da sich das Fremdmaterial nicht dauerhaft mit dem Untergrund verbindet. Aus diesem Grund, ist die Wegefräse Typ: SWF 2000 entstanden.

Die SWF 2000 wird mechanisch über die Zapfwelle des Trägerfahrzeuges betrieben. Die Oberflächen der Wege, werden auf einer Breite von 2.000 mm und einer Tiefe von bis zu 100 mm aufgefräst. Die gegen die Fahrtrichtung drehende Fräswelle, ist mit speziell angeordneten Hartmetallmeiseln bestückt, um eine optimale Vermischung der neu herzustellenden Verschleißschicht zu gewährleisten. Dabei wird, vorbereitend zum Profilieren und Verdichten, in jeweils einer Überfahrt pro Wegehälfte, das Dachprofil wieder hergestellt und Fremdmaterial homogen eingemischt.

Vorteile:

  • Nachhaltige Wiederherstellung der Wege, durch homogene Vermischung von Neu- und Altmaterial
  • Vermeidung von ständigen Ausbesserungsarbeiten
  • Hohe Arbeitsgeschwindigkeit
  • Wasserlöcher und Fahrrinnen werden bis zum tiefsten Punkt aufgefräst
  • Geringer Wartungsaufwand, durch verschleißarme Materialien

Technische Daten:

Arbeitsbreite:variabel 1000-2200 mm
Arbeitstiefe:ca. 100 mm
Werkzeug:Asphaltmeisel
Schneidkreisdurchmesser:ca. 520 mm

Hydraulischverstellbarer Schleppkasten:

Durch den Schleppkasten, lässt sich das Dachprofil des wassergebundenen Weges aufbereiten und neu anlegen. Die Abziehbohle lässt sich individuell in der Höhe und somit in der Neigung einstellen. Durch den Zwischenraum von Fräse und nachlaufenden Abziehbohle, lässt sich ein gewisser Anteil an Material mitnehmen, welcher dann bei darauf folgenden Wasserlöchern wieder eingebaut werden kann. Somit ist in einem gewissen Maß auch keine Zuführung von neuem Material nötig, um die Wege wieder Instand zu setzen.

Sonderausstattungen: 

  • Hydraulischer Seitenverschub
  • Integrierte Verdichterplatten
  • Nachlaufschar mechanisch/ hydraulisch
  • Hydraulische Arbeitstiefenverstellung
  • Frontanbau
  • Hydraulisch verstellbares Auslaufblech
  • Einstellung der hydraulischen Funktionen von außen